Der KREBS-SCAN - Neue Chancen in der Krebsfrüherkennung!

Der KREBS-SCAN - Neue Chancen in der Krebsfrüherkennung!

Der PanTum Detect® ist ein hochinnovativer Bluttest zur Erkennung von potenziell gefährlichen Tumoren in einem sehr frühen symptomlosen Stadium. Er weist spezielle Enzyme im Blut nach, die von vielen Tumoren in frühen Anfangsphasen vermehrt gebildet werden. Dieser Krebstest gibt also einen konkreten Hinweis auf einen vorhandenen oder entstehenden, potenziell gefährlichen Tumor.

Es geht um Ihr Leben, Ihre Arbeitskraft, Ihre Liebsten, Ihre Gesundheit. Was gibt es Wichtigeres? Werden Sie jetzt aktiv. Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und informieren sich über das hochinnovative Krebs-Scan Früherkennungsprogramm.

Weitere Informationen


Richtiger Schutz fürs (E-)Bike

Richtiger Schutz fürs (E-)Bike

Der Frühling lädt zum Ausflug in Flora und Fauna ein, und so finden auch immer mehr Fahrräder den Weg aus ihrem Winterquartier und ihre (Neu-)Besitzer den Weg auf den Sattel. Doch bevor in die Pedale getreten wird, sollten Material und Ausrüstung den Saison-Check bestehen: Eine Wartung von Beleuchtung, Reifendruck und Bremsen gehört zwingend dazu und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr.

Bei E-Bikes sollten auch Akku und Bordcomputer überprüft werden. Viele Fahrradläden machen Frühjahrs-Aktionen, wo von Bremse bis Speiche alles auf seine ordnungsmäßige Funktion gecheckt wird.

Schadendurchschnitt steigt
Neben Material spielt auch der Diebstahlschutz eine größere Rolle. Die Preise für Fahrräder sind stark gestiegen, die „E“-Varianten kosten schnell mehrere tausend Euro. Es stehen also echte Werte in Keller, am Straßenrand oder am Bahnhofstellplatz. Zwar gingen die Fallzahlen (coronabedingt) zurück, doch der durchschnittliche Schaden stieg in 2021 auf rund 860 Euro. Diebe haben es also vor allem auf hochwertige E-Bikes abgesehen. Diese gilt es zu schützen, mit einem hochwertigen Schloss sowieso, aber auch mit ausreichend Versicherungsschutz.

Hierbei ist zu prüfen, ob in der bestehenden Hausratversicherung ein Fahrradbaustein enthalten ist und ob die Versicherungssumme für die Neuanschaffung ausreichen würde. Für hochwertige (E-)Bike empfiehlt sich, den Abschluss einer separaten Fahrradversicherung zu prüfen. Diese bietet in der Regel höhere Versicherungssummen, leistet rund um die Uhr und auch für (loses) Zubehör. 

Leistungen einer Fahrradversicherung

  • Finanzieller Schutz auch von neuen und gebrauchten E-Bikes und Carbon-Rädern
  • ohne Selbstbeteiligung möglich, mit Neuwertentschädigung
  • Fest verbundene Teile (Gepäckträger, Sattel, Akku, Schlösser etc.) mitversichert
  • Lose verbundenes Zubehör mitversichert (meist mit Höchstgrenzen)
  • Diebstahl aus Kfz vom montierten Fahrradträgers
  • Übernahme von Garantieleistungen (Material, Produktions- und Konstruktionsfehler)
  • Schutz bei Unfall-, Sturz- und Transportschäden
  • Vandalismus und Schäden durch Dritte
  • Verschleiß inkl. Reifen, Bremsen und Schaltung
  • Weltweite Absicherung

E-Bike-Versicherung berechnen E-Bike Versicherung, Fahrradversicherung,  E-Bike Versicherung Vergleich, Fahrradversicherung Vergleich, anderer Anbieter Chech24 E-Bike Versicherung


Kosten-Schock beim Tierarzt vermeiden

Kosten-Schock beim Tierarzt vermeiden

Viele Haustierbesitzer werden es schon bemerkt haben: Der Tierarztbesuch schlägt seit Kurzem deutlich stärker zu Buche. Der Grund: Im November 2022 trat die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft. Im Durchschnitt stiegen die Kosten für sämtliche Leistungen und Tierarten dadurch im Durchschnitt um 20 Prozent.

Bei einigen Posten und Behandlungen (z.B. Allgemeinuntersuchungen, Injektionen und Narkosen) liegen die Mehrkosten sogar bei 60 Prozent. Diese Anpassung war überfällig, meinen Tierärzte. Die GOT stammt aus dem Jahr 1999 und wurde nur in 2017 einmal leicht angepasst.

Trotz dieser Reform, wollen Tierbesitzer ihren Lieblingen natürlich die beste Gesundheitsversorgung ermöglichen. Zugleich wird jeder Tierhalter immer mehr vor die Frage gestellt, wie die finanziellen Ausgaben der tierärztlichen Behandlung gedeckt werden können. Mit steigenden Tierarztkosten spielt die Möglichkeit einer Tierkrankenversicherung dabei eine immer stärkere Rolle. Sie kann die steigende Kostenbelastung auffangen und die Versorgung der Tiere verbessern.

Tierkrankenversicherung: Darauf sollten Tierbesitzer achten

  • OP- oder Krankenvolltarif? 
    Reine OP-Kosten-Versicherungen decken nur Operationen (inkl. Vor- und Nachbehandlungen) ab, eine Krankenvollversicherung hingegen umfängliche (Sonder-) Behandlungen durch den Tierarzt.
  • Beitragsentwicklung 
    Bei einigen Tarifen steigen mit dem Alter des Haustieres auch die Beiträge.
  • Medizinisch notwendig? 
    Sterilisation oder Kastration sind oft nicht versichert, da sie als nicht medizinisch notwendig gelten.
  • Selbstbeteiligung 
    Über die Selbstbeteiligung kann die monatliche Versicherungsprämie gesenkt werden.
  • Vorerkrankungen 
    Bei der Tarifauswahl sollte beachtet werden, inwiefern Vorerkrankungen, Fehlentwicklungen oder bestehende Leiden versichert sind.
  • Maximaler Gebührensatz 
    Einfacher oder dreifacher Satz? Tierärzte dürfen den Leistungsfaktor, mit dem sie abrechnen, selbst bestimmen. Hier ist zu klären, bis zu welchem Faktor die Versicherung leistet.
  • Eventuelle Ausschlüsse beachten
  • Freie Tierarztwahl
  • Therapiefreiheit des Tierarztes
  • Zusatzleistungen (z.B. Impfen, Zahnersatz) prüfen

Bei der Auswahl einer Tierkrankenversicherung sollte man sich vorab gut informieren und auf den jeweiligen Leistungsumfang achten. Viele Anbieter bieten unterschiedliche Tarife an, sodass geprüft werden kann, welcher Tarif am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.